AAL - steht für: Active Assisted Living

Und auch für Active Ageing

 

(English version further down)

 

Dieses Foto entstand im September 2014 in Bukarest. 2014 begann ich, mich mit AAL zu beschäftigen. Mein neuer Job in München bei einer kleinen aber feinen Unternehmensberatung war die Ursache. Dort wiederum war ich gelandet, weil ich erstens sehr viel Know-How in Versicherungsdingen aufgebaut hatte, aber ich hatte mich auch schon sehr früh mit dem Internet der Dinge befasst. Das Unternehmen war auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern - in der Verbindung von Versicherungsunternehmen und neuen Technologien. EHealth, Mobilität der Zukunft, Smart Home und AAL drängen sich da quasi auf. Ich bekam AAL.

 

AAL war für mich neu. Aber als Ü50 und ältester Berater des Unternehmens war es fast eine natürliche Auslese. Also begann ich mit Recherche. Und der AAL-Kongress in Bukarest kam da gerade recht. Er fand wesentlich im alten Palast von Nicolae Ceausescu statt. Beeindruckend und bedrückend zugleich.

 

AAL hieß zunächst Ambient Assisted Living, was kaum jemand in der Zielgruppe (und vermutlich auch sonst) vernünftig einordnen konnte. Viel positiver klingt Active Assisted Living, womit man auch dem Begriff Active Ageing näher kommt. AAL umfasst Methoden, Konzepte, Technologien, (digitale) Systeme, Komponenten von eHealth, Internet der Dinge generell, Smart Home, sowie Dienstleistungen unterschiedlicher Art, die das alltägliche Leben älterer und behinderter Menschen situationsabhängig und möglichst unaufdringlich unterstützen. Mittlerweile geht man davon aus, dass die primäre Zielgruppe bei etwa 55+ liegt, sodass der Einstieg durchaus bei Komfort und Sicherheit beginnt.

Die sekundären Zielgruppen sind im wesentlichen die Angehörigen Pflegebedürftiger und Institutionen und Personal von Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen.

 

Die Ausstellung in Bukarest war sehr vielfältig. Unter anderem wurde ein Rollator ausgestellt, der zuvor einen Innovationspreis gewonnen hatte. Anwender hatte man sicher nicht gefragt, ob dieses Ding geländegängig sein sollte, oder einen Elektroantrieb und eine Tablethalterung braucht. Und so war dies auch der erste AAL-Kongress, bei dem die AAL-Community erstmals fragte: was will eigentlich der Kunde? Was zu einem Workshop führte und kaum war ich in der AAL-Community überhaupt angekommen, durfte ich mit Design Thinking gleich mal "vorturnen".

 

 

This photo was taken in Bucharest in September 2014. In 2014, I started to get involved with AAL. My new job in Munich at a small but fine consulting firm was the cause. I ended up there because I had built up a great deal of expertise in insurance, but I had also become involved with the Internet of Things at a very early stage. The company was looking for new business areas - in the combination of insurance companies and new technologies. EHealth, mobility of the future, smart home and AAL were all very obvious. I got AAL.

 

AAL was new to me. But as someone over 50 and the company's oldest consultant, it was almost a natural selection. So I started researching. And the AAL Congress in Bucharest came just in time. It took place essentially in the old palace of Nicolae Ceausescu. Impressive and depressing at the same time.

 

AAL was initially called Ambient Assisted Living, which hardly anyone in the target group (and presumably elsewhere) could reasonably classify. Active Assisted Living sounds much more positive, which also brings us closer to the term Active Ageing. AAL includes methods, concepts, technologies, (digital) systems, components of eHealth, Internet of Things in general, Smart Home, as well as services of different kinds, which support the everyday life of elderly and disabled people depending on the situation and as unobtrusively as possible. In the meantime, it is assumed that the primary target group is around 55+, so that the entry point definitely starts with comfort and safety.

 

The secondary target groups are essentially the relatives of people in need of care and institutions and staff of care services and care facilities.

 

The exhibition in Bucharest was very diverse. Among other things, a rollator was exhibited that had previously won an innovation award. Users had certainly not been asked whether this thing should be all-terrain, or need an electric drive and a tablet holder. And so this was also the first AAL congress where the AAL community asked for the first time: what does the customer actually want? This led to a workshop, and as soon as I had arrived in the AAL community, I was allowed to "audition" with Design Thinking.

 

In der Folge besuchte ich weitere Kongresse und in Ghent konnte ich mit einer Kollegin gemeinsam einen Halbtagsworkshop zu Business Design machen, die AAL-Kolleg'Innen waren begeistert, was aber leider nichts daran änderte, dass nach wie vor kein besonderes Augenmerk auf Customer Centricity gelegt wurde. In St. Gallen schließlich, im nächsten großen Kongress der AAL-Community, gab es wieder einen Workshop. Interessant: Ein Projekt zur Sturzerkennung war gescheitert, man wollte wissen, warum. Customer Centricity? Durchaus - weil man sie außer acht gelassen hatte. Die primäre Zielgruppe - siehe oben - mag sich nun mal nicht den ganzen Tag mit Kameras überwachen lassen. Das erfüllt zwar den Zweck, ist aber unethisch und zerstört die Privatsphäre - fallabschließend.

 

Eine wesentliche Erkenntnis war nach reichlich Recherche: Da gibt es tolle Ideen, sehr viele schlaue Köpfe, prima Projektergebnisse, interdisziplinäre Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg, leider aber häufig nicht perfekt im Einklang von Kundenzentrierung/Kundenwunsch - technischer Machbarkeit - betriebswirtschaftlicher Machbarkeit/Geschäftsmodell. Das muss sich ändern. Die Gesellschaft altert, es gibt bei weitem nicht genug Fachkräfte in der Pflege, aber immer mehr Pflegebedürftige und wir werden ohne AAL-Lösungen kaum eine gute Versorgung sicherstellen und dem Bedarf der Menschen gerecht werden können.

 

Inzwischen haben wir an der DHBW in Heidenheim 2020 das erste Integrationsseminar durchgeführt, das sich mit AAL befasste, interdisziplinär und mit sehr guten Ergebnissen. Daraus entsteht gerade ein neues Buch, zu dem ich beitragen durfte. Und seit Januar 2021 läuft das zweite Integrationsseminar zum Thema AAL, diesmal mit dem Schwerpunkt Demenz. Diesen Schwerpunkt hatte ich mir gewünscht.

 

Die DHBW Heidenheim ist inzwischen sehr aktiv rund um AAL. Dazu gibt es inzwischen reichlich Pläne, über die es zum Beispiel hier mehr zu erfahren gibt.

 

Meine Aufgabe sehe ich beispielsweise darin, Projekte rund um Fragen der Ethik zu begleiten, aber auch in der Unterstützung der kundenzentrierten Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen mithilfe einer Methode, die ich auch in Vorlesungen - Innovation, Digitalisierung, aber auch in BWL - einsetze: Business Design. Damit bleibt Customer Centricity kein bloßes Buzzword, sondern es kommt zu einem klaren Fokus auf die Sichtweise der Zielgruppen. Ideen bekommen den gesamtheitlichen Rahmen, den sie zum Erfolg benötigen. Technische Machbarkeit, Kundensicht und betriebswirtschaftliche Fragestellungen erhalten die erforderliche Schnittmenge.

 

 

Subsequently, I attended further congresses and in Ghent I was able to do a half-day workshop on business design together with a colleague. The AAL colleagues were enthusiastic, but unfortunately this did not change the fact that there was still no special focus on customer centricity. Finally, in St. Gallen, in the next big congress of the AAL community, there was again a workshop. Interesting: A project for fall detection had failed, and they wanted to know why. Customer centricity? Quite - because it had been disregarded. The primary target group - see above - does not like to be monitored by cameras all day long. It serves the purpose, but it is unethical and destroys privacy - case in point.

 

After a lot of research, I came to the following conclusion: There are great ideas, a lot of clever minds, great project results, interdisciplinary cooperation across national borders, but unfortunately often not perfect in the harmony of customer centricity/customer wishes - technical feasibility - economic feasibility/business model. This has to change. Society is aging, there are nowhere near enough skilled workers in care, but more and more people in need of care, and we will hardly be able to provide good care and meet people's needs without AAL solutions.

 

In the meantime, we have held the first integration seminar at the DHBW in Heidenheim in 2020, which dealt with AAL, interdisciplinary and with very good results. A new book is currently being produced from this, to which I was able to contribute. And since January 2021, the second integration seminar has been running on the topic of AAL, this time with a focus on dementia. I had wished for this focus.

 

DHBW Heidenheim is now very active around AAL. There are now plenty of plans for this, about which you can find out more here, for example.

 

I see my task, for example, in accompanying projects around questions of ethics, but also in supporting the customer-centric development of products and services with the help of a method that I also use in lectures - innovation, digitalization, but also in business studies: Business Design. This means that customer centricity is not just a buzzword, but that there is a clear focus on the perspective of the target groups. Ideas are given the holistic framework they need to succeed. Technical feasibility, the customer's point of view and business issues are given the necessary intersection.